Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Kopfschmerzen können einerseits genetische Ursachen haben, aber auch ein Warnsignal für zugrunde liegende Erkrankungen sein. Häufig gibt es aber auch einfachere Erklärungen für die Beschwerden bei den Kindern. Eine wichtige Rolle spielen zum Beispiel die folgenden Trigger-Faktoren:
Weiterhin kann es sich bei Kopfschmerzen auch um ein Erstsymptom für einen sich anbahnenden grippalen Infekt handeln. Eine Gehirnerschütterung kann ebenfalls Ursache für den Kopfschmerz sein. Andere Krankheiten, die Kopfschmerzen verursachen können, sind beispielsweise Augenkrankheiten, Fehlstellungen der Wirbelsäule, Beine oder Zähne sowie verschiedene Gefäss- und Kreislauferkrankungen.
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen. So wurde festgestellt, dass 20 Prozent alle Kinder mindestens einmal im Monat an Kopfschmerzen leidet. Dabei tritt das Phänomen ungefähr drei Mal so häufig bei Mädchen auf als bei Jungen. Bis zu ihrem zwölften Lebensjahr erfahren ausserdem knapp zwölf Prozent aller Kinder Kopfschmerzen des Typs Migräne. Etwa 50 Prozent der Kinder mit regelmässigen Kopfschmerzen sind auch noch als Erwachsene von der Erkrankung betroffen.
Insgesamt sind etwa 100 verschiedene Formen von Kopfschmerzen bekannt. Grundlegend findet jedoch eine Unterscheidung zwischen Spannungskopfschmerzen und Migräne statt. Durch diese Eigenschaften und Symptome zeichnen sich diese Unterformen jeweils aus. Bei Spannungskopfschmerzen treten auf:
Migräne wiederum zeichnet sich durch die folgenden Symptome aus:
Es ist nicht immer unbedingt nötig, einen Kinderarzt aufzusuchen, wenn das Kind an Kopfschmerzen leidet. Du solltest es jedoch in Betracht ziehen, wenn der Kopfschmerz sehr häufig auftritt und stets mehrere Stunden anhält. Ausserdem kann ein Arztbesuch zur genauen Abklärung sinnvoll sein, wenn die Schmerzattacken mit der Zeit stärker werden und vielleicht sogar auch andere Symptome hinzukommen. Sehr dringend wird ein Arztbesuch dann, wenn zusätzlich Fieber, Übelkeit und Erbrechen vorkommen und das Kind auch aus dem Schlaf heraus Schmerzattacken bekommt. Zusätzliche Warnsignale wie Schwindelgefühle, Sehstörungen oder Lähmungen solltest du ebenfalls dringend ernst nehmen.
Um einen Kopfschmerz erfolgreich behandeln zu können, muss ein Kinderarzt zunächst herausfinden, wodurch die Beschwerden verursacht werden. Daher wird er im ersten Schritt ein paar Fragen stellen, die auf die genauen Symptome und auf eventuell bekannte Auslösefaktoren abzielen. Danach kommen vielleicht noch ein paar körperliche Untersuchungen hinzu, wie die Messung des Blutdrucks oder der Körpertemperatur. Bei häufig auftretenden Kopfschmerzen kann es sinnvoll sein, eine Art Tagebuch zuführen, in der du Zeiträume und Details der Beschwerden des Kindes notierst. Auf diese Weise kann der Arzt womöglich schneller erkennen, woran der Kopfschmerz liegt, was ihm die Diagnosestellung womöglich erleichtert. In ernsten Fällen sind auch Gehirnscans oder andere grössere Untersuchungen erforderlich, um der Ursache für die Kopfschmerzen auf den Grund zu gehen.
Ob eine ärztliche Behandlung möglich und nötig ist, hängt vom jeweiligen Patienten, seiner Vorgeschichte und den Ursachen seiner Kopfschmerzen ab. In vielen Fällen reichen Entspannung, viel Trinken und reichlich Schlaf schon aus, um die Symptome zu lindern. Im Falle einer Migräne können entsprechende Schmerzmittel Linderung bringen, aber auch alternative Heilmethoden wie beispielsweise Akupunktur. Die Vergabe von Medikamenten bei Spannungskopfschmerzen sollte bei Kindern eher vermeiden werden, da hier auf lange Sicht eine Gewöhnung stattfindet und die Wurzel der Beschwerden durch die Einnahme von Schmerzmitteln nicht beseitigt wird. Rückentraining und Massagen sind ebenfalls wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Ursachen der Kopfschmerzen in Muskelverspannungen liegen.
Die meisten Kopfschmerzen lassen sich durch bestimmte Verhaltensweisen und die richtige Ernährung weitestgehend verhindern. Um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes zu erhalten, solltest du als Elternteil vor allem folgende Dinge beachten:
In der Kinderchirurgie gehört die Orchidopexie zum Alltag. Das Ziel des operativen Eingriffs besteht darin, eine Fehlbildung der Genitalien – in diesem Fall ist es die Lage der Hoden – zu beheben. Der Grund: Der Hodenhochstand gilt heute als die häufigste angeborene Deformität am Körper des Jungen. Die Rede ist dann von einem sekundären Hodenhochstand. Lies in unserem Flexikon nach, wie ein Hodenhochstand entsteht und was bei einer Orchidopexie passiert.
Erst um das zehnte Lebensjahr herum hat sich der Körper eines Kindes mit den am häufigsten vorkommenden Erregern in der Umwelt auseinandergesetzt. Daher ist es wichtig, von Geburt an kontinuierlich an einer Stärkung der Abwehrkräfte und damit an einer langfristig guten Gesundheit zu arbeiten. Wir liefern dir hilfreiche Antworten und Tipps zum Thema „Immunsystem stärken bei Kindern“.
Die Kapillaren, die bereits im Begriff Rekapillarisationszeit enthalten sind, spielen beim Schock, der einfach ein Synonym dafür darstellt, eine übergeordnete Rolle: Diese Blutgefässe, die zu den kleinsten Gefässen in der menschlichen Anatomie gehören, bilden ein weit verzweigtes Netzwerk aus etwa einem halben Millimeter langen und fünf bis zehn Mikrometer dicken Haargefässen. Sie ergeben das Kapillarnetz, das, von den Arteriolen gespeist und von den Venolen drainiert, für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von Gewebe und Organen sorgt. Dies wird Mikrozirkulation genannt und erreicht seine volle Effektivität über die resultierende Oberflächenvergrösserung. Wird die Blutzirkulation in den Kapillaren vermindert, ist das Ergebnis der Schock.
Ohrenschmerzen treten bei Kindern besonders häufig auf. Im Durchschnitt erleben Eltern bei ihren Kindern bis zum dritten Lebensjahr mindestens einmal Beschwerden, die mit Ohrenschmerzen einhergehen. Doch warum sind Kinder besonders anfällig dafür, welche Ursachen können Ohrenschmerzen haben und worauf solltest du als Elternteil achten, wenn es um die Vorbeugung und Behandlung der leidigen Schmerzen geht? Tipps und nützliche Informationen zum Thema Ohrenschmerzen bei Kindern haben wir für dich im nachfolgenden Artikel zusammengestellt.
Dein kleiner Junge hat plötzlich keine Hoden mehr im Hodensack? Was besorgniserregend klingt, ist in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat dein Baby eine spezielle Form von Hodenhochstand, die in den meisten Fällen bis zur Pubertät verschwindet. Setz deinen Kleinen einfach in ein warmes Bad und taste vorsichtig im Wasser nach seinen Hoden. Sind sie wieder aufgetaucht? Dann hat dein kleiner Junge schlicht Pendelhoden. Was das ist und warum sie kein Problem sind, erklären wir dir hier.
Beim Tubenmittelohrkatarrh, auch Tubenkatarrh oder Syringitis genannt, handelt es sich um eine Funktionsstörung im Mittelohr. Sie kommt besonders häufig bei Kindern vor, kann jedoch auch Erwachsene betreffen. In der Regel ist die Erkrankung gut behandelbar und heilt ohne Komplikationen aus – vorausgesetzt, du ignorierst die Symptome nicht einfach und suchst frühzeitig mit deinem Kind einen Arzt auf. Welche Symptome für einen Tubenmittelohrkatarrh typisch sind, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und vieles mehr erfährst du nachfolgend.