Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Dellwarzen zählen zu den Viruswarzen und werden durch das Virus Molluscum contagiosum ausgelöst. Damit unterscheiden sie sich von Feig- oder Dornwarzen, die durch Papillomaviren hervorgerufen werden. Das Virus dringt in die oberste Hautschicht, die Epidermis, ein und vermehrt sich hier. Die betroffenen Zellen vergrössern sich und das typische Erscheinungsbild einer Dellwarze entsteht. Dellwarzen treten meist in Grüppchen auf. Das Hautknötchen ist nur wenige Millimeter gross und weist in seiner Mitte eine kleine Delle auf. Dellwarzen sind bei Kindern und Jugendlichen besonders häufig. Doch auch Erwachsene, die ein geschwächtes Immunsystem haben, gehören zu den Patienten mit Dellwarzen. Wer an Neurodermitis leidet, gilt ebenso als Risikopatient.
Mollusken sind sehr ansteckend und daher vor allem bei Kindern weit verbreitet. Die Übertragung erfolgt durch direkten Hautkontakt oder auch durch die sogenannte Schmierinfektion, etwa bei der gemeinsamen Benutzung von Handtüchern oder Spielzeug. Erwachsene können sich zudem beim Geschlechtsverkehr mit Dellwarzen anstecken. Bei häufig wechselnden Geschlechtspartnern sind also auch sie ein Grund, immer ein Kondom zu benutzen. Zwar bietet es keinen hundertprozentigen Schutz vor den Dellwarzen, ist aber allein schon wegen anderer übertragbarer Krankheiten Pflicht.
Dellwarzen beim Kind verursachen in der Regel keine nennenswerten Symptome. Gelegentlich verspürt das Kind einen Juckreiz. Keinesfalls sollte man dann an den Knötchen kratzen, da sich die Warzen so ungehindert ausbreiten können. Schmerzen verursachen die Dellwarzen zwar nicht. Jedoch werden sie von vielen als störend empfunden; Dellwarzen sind in erster Linie ein kosmetisches Problem. Übrigens treten sie nicht nur bei Kindern vermehrt auf. Auch immer mehr Frauen begeben sich zu ihrem Hautarzt, weil sie Dellwarzen im Intimbereich feststellen. Sie können durch eine zu häufige Intimrasur entstehen, denn dabei entstehen kleinste Verletzungen, durch die die Viren eindringen können.
Grundsätzlich solltest du bei allen Hautveränderungen einen Hautarzt aufsuchen, um deren Ursachen abzuklären. Sichtbare Veränderungen am Hautbild können auch ein Hinweis auf eine ernstere Erkrankung sein. Schlimmstenfalls kann Hautkrebs hinter den Veränderungen stecken. Handelt es sich tatsächlich nur um Dellwarzen, musst du dir keine Gedanken machen. Bestenfalls verschwinden sie nach sechs bis neun Monaten von alleine wieder. Ist das nicht der Fall, wird dir dein Arzt eine Tinktur verschreiben, die den Wirkstoff Kaliumhydroxid enthält. Nicht ganz so aggressiv ist eine Vitamin-A-Säurelösung, die meist bei Kindern angewandt wird. Auch salicylhaltige Pflaster können bei Dellwarzen helfen.
Sollten dich die Dellwarzen arg stören, kannst du sie von deinem Hautarzt entfernen lassen. Warte aber mindestens ein halbes Jahr ab, denn binnen dieses Zeitraumes verschwinden die Warzen meist von selbst. Sind die Warzen dann immer noch da, rät die Medizin dazu, sie sich entfernen zu lassen. Immerhin sehen sie nicht nur unschön aus, sondern sind auch ansteckend. - Vor dem Entfernen wird meist eine Creme zur örtlichen Betäubung aufgetragen, sodass das Entfernen keine Schmerzen bereitet.
Keinesfalls solltest du an den Dellwarzen selbst herumdrücken. Tritt die breiige Masse in den Knötchen aus, kann sie sich auf andere Körperregionen übertragen und hier entstehen neue Warzen. Frei von Nebenwirkungen und zudem schmerzfrei sind diverse Hausmittel. Folgende Hausmittel kannst du bei den Symptomen der Dellwarzen durchaus einmal ausprobieren:
Bestreich einfach mehrmals am Tag die Warzen mit der entsprechenden Tinktur und mit etwas Glück gehen die Symptome bereits nach kurzer Zeit deutlich zurück.
Krankheiten der Haut wie Dellwarzen beugst du am besten vor, indem du auf eine umfassende Hygiene achtest. Handtücher und Waschlappen sollten nie gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Menschen mit einer empfindlichen Haut oder einer Neurodermitis sollten darauf achten, dass sie zur Hautpflege immer eine rückfettende Körperlotion verwenden. Das gilt auch bei sehr trockener Haut, denn auf ihr fühlen sich die Mollusken besonders wohl. Durch eine feuchtigkeitsspendende Creme wird die Hautbarriere gekräftigt und gleichzeitig der Entstehung von Mollusken vorgebeugt. Beherzigst du diese Tipps, kannst du einer Infektion mit den Viren durchaus vorbeugen.
Entwickelt sich das Kind gesund, ist alles in Ordnung. Doch im Laufe ihres Heranwachsens machen die Kleinen unvermeidlich leichte oder auch schwerere Erkrankungen durch. Kinderärzte begleiten und prüfen die Entwicklungsfortschritte, sind erste Anlaufstelle bei Krankheiten und für eine Therapie. Was genau macht die Kinderheilkunde aus, wo liegen ihre Wurzeln und was kann die Pädiatrie uns über das reine Behandeln von Krankheiten noch bieten? Und wo finde ich überhaupt einen guten Facharzt für Kinderkrankheiten oder die passende Kinderklinik? Antworten auf die wichtigsten Fragen liefert unser FAQ.
Eltern kennen diese Situationen aus dem Alltag: Das Kind ist unruhig. Immer muss eine neue Aufgabe oder ein neues Spielzeug her. Für nichts reicht die Konzentration lange. Sind diese Unruhe und Rastlosigkeit normal? Oder: Das Kind kann seinen Stift immer noch nicht richtig halten. Warum nicht? Andere Kinder können das doch auch schon. Die Sorge wächst: Werden solche Störungen in der Schule Probleme machen? Was sollen ich tun, um sicherzugehen, dass derartige Konzentrationsschwierigkeiten und Unregelmässigkeiten bei der Entwicklung motorischer Fertigkeiten keine Symptome für viel gefährlichere Störungen sind? In unserem FAQ erfährst du, wie Ergotherapie Kindern in solchen Situationen helfen kann.
Masern sind eine extrem ansteckende Krankheit, die vorwiegend bei Kindern auftritt. Fälschlicherweise gelten die Masern als reine Kinderkrankheit, doch können auch Erwachsene betroffen sein. Wie bei den meisten durch Viren ausgelösten Krankheiten kommt es auch bei den Masern zunächst zu grippeähnlichen Symptomen. Charakteristisch ist der Hautausschlag, der sich optisch allerdings vom Erscheinungsbild der Röteln oder Windpocken unterscheidet. Alles zu Masern bei Kindern erfährst du hier.
Dein Kind verspürt einen unangenehmen Juckreiz, die Haut brennt und du bemerkst Flecken? Hautausschläge bei Kindern haben unterschiedliche Ursachen und bedürfen in einigen Fällen einer ärztlichen Behandlung. Obwohl es sich häufig um einen harmlosen Ausschlag handelt, solltest du stets auf bestimmte Anzeichen achten, um beispielsweise Allergien zu erkennen. Bei näherem Verdacht ist auf jeden Fall ein Arztbesuch empfehlenswert. Erfahre hier, welche Kinderkrankheiten sich mit einem Hautausschlag bemerkbar machen, wie du akutes Jucken behandelst und wann du am besten einen Kinderarzt aufsuchst.
Dein kleiner Junge hat plötzlich keine Hoden mehr im Hodensack? Was besorgniserregend klingt, ist in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Mit grösster Wahrscheinlichkeit hat dein Baby eine spezielle Form von Hodenhochstand, die in den meisten Fällen bis zur Pubertät verschwindet. Setz deinen Kleinen einfach in ein warmes Bad und taste vorsichtig im Wasser nach seinen Hoden. Sind sie wieder aufgetaucht? Dann hat dein kleiner Junge schlicht Pendelhoden. Was das ist und warum sie kein Problem sind, erklären wir dir hier.
Etwa Mitte der 1990er Jahre hielt eine Keuchhusten- oder auch Pertussis-Epidemie die Schweiz in Atem. Die Zahl der jährlich Erkrankten hat seitdem zum Glück stetig abgenommen. Dennoch ist diese schwere Erkrankung der Atemwege auch heute noch ein Thema. Wie du Keuchhusten-Symptome erkennst, welche Komplikationen bei Kindern und Erwachsenen auftreten können und warum der Impfschutz so wichtig ist, erfährst du hier.