Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ringelröteln Schwangerschaft: Darum sind sie so gefährlich

Ringelröteln Schwangerschaft: Darum sind sie so gefährlich

Bei Ringelröteln handelt es sich um eine Viruserkrankung, die sich durch einen girlandenartigen Ausschlag an Armen und Beinen auszeichnet. Neben Scharlach, Masern, Röteln und Windpocken zählen sie zu einer der am häufigsten auftretenden Kinderkrankheiten. Die Infektion ist hochgradig ansteckend, für Kinder und Jugendliche aber meist ungefährlich. Anders sieht es aus, wenn du Nachwuchs erwartest. Ringelröteln in der Schwangerschaft können zu bleibenden Schäden am Embryo führen. Bei den ersten Krankheitszeichen sollten sich Frauen daher unverzüglich zum Arzt begeben.

Was sind Ringelröteln?

Ringelröteln sind ebenso wie Windpocken und Röteln eine ansteckende Viruserkrankung, die man gut an dem charakteristischen Hautausschlag erkennt. Der auffällig rote Ausschlag tritt gut sichtbar im Gesicht auf, weshalb die Krankheit auch den Beinamen "Ohrfeigenkrankheit" trägt. Die Ansteckung erfolgt meist über die Tröpfcheninfektion, seltener auch über eine Schmierinfektion. Befinden sich die Erreger durch Husten oder Niesen in der Luft, ist die Gefahr einer Ansteckung besonders gross. Die Viren überleben aber auch recht lange auf Gegenständen. Wenn du also einem Erkrankten die Hand gibst oder eine Türklinke berührst, kommt es zur sogenannten Schmierinfektion. Hygiene sollte also vor allem in der Schwangerschaft oberste Priorität haben. Die Ansteckungsgefahr ist schon in den Tagen, ehe sich erste Symptome zeigen, sehr hoch. Eine Vorbeugung der Ringelröteln in der Schwangerschaft ist insgesamt also eher schwierig.

Wie sehen die Symptome bei Ringelröteln aus?

Das wesentliche Merkmal der Ringelröteln ist der rote Hautausschlag im Gesicht. Der ringelförmige Ausschlag breitet sich dann auf die Arme, die Beine und das Gesäss aus. Darüber hinaus können grippeähnliche Symptome auftreten. Juckreiz bei Kindern ist ebenso charakteristisch für die Krankheit wie Gelenkschmerzen. In mehr als der Hälfte aller Fälle verläuft die Krankheit hingegen gänzlich unbemerkt und es treten keinerlei der vorgenannten Symptome auf. Selbst der Hautausschlag tritt nur bei einem von vier Patienten auf. Dieser zeigt sich etwa ein bis zwei Wochen nach dem Kontakt mit den Viren. Sehr häufig dagegen tritt bei den Ringelröteln eine Blutarmut auf, denn die Neubildung der roten Blutkörperchen wird behindert. Dadurch erscheinen betroffene Patienten häufig auch sehr blass.

Warum ist eine Infektion in der Schwangerschaft so gefährlich?

Sowohl bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem als auch bei Schwangeren können Krankheiten wie die Ringelröteln zu Komplikationen führen. Glücklicherweise sind etwa zwei Drittel aller Frauen im gebärfähigen Alter immun gegen die Viren, da sie bereits in ihrer Kindheit mit ihnen Kontakt hatten. Hat sich eine schwangere Frau dennoch mit dem Virus infiziert, gelangt er über die Plazenta in den Blutkreislauf des Kindes. Die Versorgung des Kindes mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen Nährstoffen ist dann stark gefährdet und es kommt zu Störungen in der Entwicklung des Fötus.

Wie erfolgt die Therapie bei Ringelröteln in der Schwangerschaft?

Medikamente oder gar eine Impfung gegen die Ringelröteln gibt es nicht. In den meisten Fällen heilt die Krankheit von selbst aus. Das oberste Ziel ist es also, die Symptome zu mildern. Bist du schwanger und hast häufig Kontakt zu kleinen Kindern oder anderen gefährdeten Personen, solltest du diesen minimieren.

Was ist bei Krankheiten wie den Ringelröteln zu beachten?

Hat dein Frauenarzt den Verdacht, dass du dich mit den Ringelröteln angesteckt hast, wird er mindestens einmal wöchentlich eine Ultraschalluntersuchung vornehmen, um den Gesundheitszustand des Kindes zu verfolgen. Sollte es dann tatsächlich zu einer Blutarmut beim Kind kommen, kann es nötig sein, dass der Embryo mit Blutkonserven versorgt wird. Die Nabelschnur wird dann an eine Infusion angeschlossen. Solch ein Eingriff kann das Leben des Kindes retten, sollte aber nur in entsprechenden Fachkliniken erfolgen.

Welcher Virus ist für die Ringelröteln verantwortlich?

Eine Infektion mit dem Parvovirus B19 ist für Kinder und Jugendliche in der Regel nicht gefährlich. Bei Schwangeren allerdings kann der Erreger zu schweren Schädigungen beim Ungeborenen führen. Nicht verwechseln solltest du die Ringelröteln mit den Röteln, denn für diese Erkrankung ist ein ganz anderer Erreger verantwortlich. Mögliche Folgen der Infektion für das Ungeborene können sein:

  • Anämie (Blutarmut)
  • Sauerstoffunterversorgung
  • Wassereinsammlungen
  • abfallende Herzleistung des Babys

Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Fehl- oder Totgeburt kommen.

Warum sollte ich Kontakt mit Infizierten in der Schwangerschaft vermeiden?

Der Ringelröteln-Virus ist vor allem für schwangere Frauen bis zur 20. Schwangerschaftswoche hochgradig gefährlich. Im letzten Drittel der Schwangerschaft sinkt die Gefahr etwas. Auch wenn du selbst keine Symptome entwickelst: Haben schwangere Frauen das Virus eingefangen, stellt das für Babys eine ernst zu nehmende Gefahr dar. Doch auch wenn du noch gar nicht schwanger bist, sondern nur einen Kinderwunsch hast, solltest du vorsichtig sein und eine Infektion unbedingt vermeiden. Übrigens: Anders als gegen Ringelröteln gibt es gegen Röteln eine Impfung. Hast du also einen Kinderwunsch, frische diese Impfung am besten unverzüglich auf. Bist du erst einmal schwanger, kann die Impfung nicht durchgeführt werden. Zwischen Schwangerschaftseintritt und Impfung sollte ein Zeitraum von mindestens drei Monaten liegen.

Der Kinderarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Kinderärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Scharlach: Ansteckungswege, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Scharlach gehört zu den häufigsten und gefürchtetsten Infektionskrankheiten bei Kindern. Das liegt nicht zuletzt an der hohen Ansteckungsgefahr, den Symptomen und den möglichen Komplikationen, die damit einhergehen können. Welche Erreger dafür verantwortlich sind, wie du dich und dein Kinder vor möglichen Infektionen schützen kannst, welche körperlichen Anzeichen die Krankheit verraten und welche Behandlungen hilfreich sind – das und viele weitere Informationen zum Thema Scharlach erfährst du hier.

Familiäres Mittelmeerfieber – die seltene Gen-Krankheit aus dem Mittelmeerraum

Innerhalb der Medizin gibt es bekannte, aber auch sehr seltene Erkrankungen und sogar solche, die nur in bestimmten Regionen auftreten. Zu Letzteren gehört das familiäre Mittelmeerfieber, das schon von der Bezeichnung auf die erhöhte Anfälligkeit in bestimmten Regionen hinweist. Der Schwerpunkt liegt dabei in Ländern wie Armenien, Türkei oder Iran. Während die Erkrankung in Europa eher selten auftritt, zeigt sie sich bei den betroffenen Volksgruppen häufiger. Der Verlauf dieses Fiebers macht eine Behandlung sehr schwierig und kann auch bei Kindern auftreten.

Homöopathie Kinder – was Eltern beachten sollten

Für Kinder ist eine nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode oftmals die beste Lösung. Das ist mit Homöopathie möglich, der alternativmedizinischen Heilmethode, die sich bei vielen Menschen grosser Beliebtheit erfreut. Besonders akute, aber auch chronische Erkrankungen können schonend und sanft behandelt werden, ohne dass das Kind bereits mit Antibiotika und anderen chemischen Medikamenten in Berührung kommt. Trotzdem sind die meisten Arzneien für Erwachsene entwickelt, sodass immer eine Absprache mit dem Arzt notwendig ist. Mehr über Homöopathie für Kinder erfährst du hier.

Neurodermitis beim Kind – 7 Fragen und Antworten über die häufigste Hautkrankheit im Kindesalter!

Es gibt Dinge im Leben, die stark von äusseren Faktoren abhängig sind. Ein Kleinkind reagiert dabei empfindlicher auf Umweltreize als ein Erwachsener. Das atopische Ekzem, wie die Neurodermitis auch genannt wird, ist eine chronische nicht ansteckende Hauterkrankung mit einer Inzidenz von fünf bis 20 Prozent bei Kindern in Industriestaaten. Damit gehört die Neurodermitis zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Das atopische Ekzem bringt eine gerötete stark schuppende Haut mit Juckreiz mit sich, welche zumeist beim Älterwerden und spätestens während der Pubertät wieder verschwindet.

Pfeiffersches Drüsenfieber bei Kindern: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Das Pfeiffersche Drüsenfieber, auch bekannt als Mononukleose, gehört zu den Kinderkrankheiten mit hohem Ansteckungspotential. Welche Ursachen dahinter stecken können, warum besonders Jugendliche häufig von diesen Infektionen betroffen sind, was du als Elternteil beachten solltest, wie die Diagnose und Behandlung verlaufen – diese und viele weitere hilfreiche Informationen zum Thema erhältst du in dem nachfolgenden Beitrag.

Bindehautentzündung Kinder: Ursachen, Symptome und Therapie

Bindehautentzündungen sind besonders bei Kleinkindern weit verbreitet und bergen teilweise ein hohes Ansteckungsrisiko, daher gelten sie als typische Kinderkrankheiten. Die Ursachen für die so genannte Konjunktivitis können sehr unterschiedlich sein, was eine Diagnose und damit auch das Finden der richtigen Therapie nicht immer einfach macht. Wie du einer Bindehautentzündung bei Kindern umgehst, die klassischen Symptome richtig deutest und Erkrankungen dieser Art möglichst verhindern kannst, erfährst du hier.