Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter einer Parazentese versteht man gemeinhin das Durchstechen eines bestimmten Körperteils, um Flüssigkeiten oder Gase, die sich im Körper gebildet haben, nach aussen zu leiten. In der Medizin kommt diese Technik meist bei einer Mittelohrentzündung zum Einsatz. Dann wird das Trommelfell durchstossen, der Eiter kann abfliessen und die Ohrenschmerzen lassen augenblicklich nach.
Sammelt sich Flüssigkeit in der Paukenhöhle hinter dem Trommelfell an, spricht man von einem Paukenerguss. Normalerweise ist diese Paukenhöhle mit Luft gefüllt; sammelt sich hingegen Flüssigkeit an, ist keine ausreichende Belüftung gewährleistet. Der Trommelfellschnitt ist aus diesem Grund eine der am häufigsten angewandten Operationen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. In vielen Fällen wird während dem Eingriff auch gleich ein Paukenröhrchen eingesetzt, um die Öffnung zum Mittelohr dauerhaft zu gewährleisten. Der Trommelfellschnitt ist ein Routineeingriff und kaum mit Komplikationen verbunden. Das Verfahren zur eindeutigen Diagnose nennt sich Tympanometrie: Mit Hilfe eines Messgerätes wird das Mittelohr auf Flüssigkeitsansammlungen hin untersucht.
Ein Paukenerguss kann die banale Begleiterscheinung einer Erkältung sein. Die Flüssigkeitsansammlung im Ohr ist nicht nur mit starken Schmerzen, sondern häufig auch mit Schwindel verbunden. Kinder hingegen sind aufgrund ihrer Anatomie sehr viel häufiger von einer Entzündung des Mittelohres betroffen. Auch in diesem Fall ist eine Parazentese häufig unumgänglich. Natürlich kannst du auch zunächst versuchen, die Ohrerkrankung mit bekannten Hausmitteln zu behandeln. Nasentropfen oder Nasenspray etwa können gut beim Abschwellen der Nasennebenhöhlen helfen. Als Hausmittel ebenso hilfreich können sein:
Auch homöopathische Behandlungen haben sich als Alternative zur Schulmedizin schon vielfach bewährt. Homöopathische Arzneimittel sind als Globuli in der Apotheke erhältlich. Natürlich solltest du aber mit deinem Arzt absprechen, ob entsprechende Präparate für dich geeignet sind.
Tritt der Paukenerguss in regelmässigen Abständen immer wieder auf oder ist das Sekret sehr zähflüssig, wird der Arzt über eine Paukenddrainage nachdenken. In diesem Fall wird ein Paukenröhrchen in das Trommelfell eingesetzt. Es stellt sicher, dass der Schnitt im Trommelfell bestehen bleibt und so das Sekret von selbst abfliessen kann. Paukenröhrchen bestehen aus Gold, Titan, Silikon oder Teflon und haben einen Durchmesser von nur etwa einem Millimeter. Das Röhrchen verbleibt zwischen drei und zwölf Monaten im Ohr und sollte dann von alleine herausfallen. Ist das nicht der Fall, wird ein weiterer chirurgischer kleiner Eingriff fällig. In seltenen Fällen führt eine Paukendrainage nicht zum gewünschten Ergebnis und folgende unerwünschte Nebenwirkungen treten auf:
Auch eine plötzliche Abnahme des Hörvermögens, Tinnitus oder gar ein Hörsturz sind Risiken, die eine Parazentese mit sich bringen kann. Blutungen, die sich meist in Form von Nasenbluten zeigen, sollten ebenso nicht auf die leichte Schulter genommen und abgeklärt werden.
Der Paukenerguss ist eine der häufigsten Ursachen für die Durchführung eines Trommelfellschnitts. Solch ein Schnitt kann aber auch bei folgenden Erkrankungen hilfreich sein:
Mit Hilfe der Endoskopie muss der Hals-Nasen-Ohren-Arzt natürlich zunächst herausfinden, um welche Erkrankung es sich eigentlich handelt und ob eine Parazentese überhaupt Sinn macht. Eine solche Operation ist in HNO-Kliniken ein Eingriff, der mehrmals täglich ausgeführt wird und für die Mediziner ebenso Routinearbeit ist wie eine Nasenmuschelverkleinerung oder eine Operation der Nasennebenhöhlen.
Nach einer Parazentese und vor allem nach der Paukendrainage ist das Mittelohr besonders empfindlich. Keime können ungehindert durch das Paukenröhrchen in das Ohr gelangen. Beim Schwimmen solltest du besonders vorsichtig sein und darauf achten, dass nicht zu viel Wasser in dein Ohr gelangt. Um dies zu verhindern, gibt es beim Hörgeräteakustiker speziell angepasste Hörstöpsel, die sogenannten Schwimmotoplastiken. Sie helfen dabei, den Gehörgang abzudichten, damit kein Wasser eindringen kann.
Während die Operation bei Erwachsenen meist unter örtlicher Betäubung geschieht, erhalten Kinder in der Regel eine Vollnarkose. Dann werden die erforderlichen Instrumente durch den äusseren Gehörgang zum Trommelfell geführt. Der Trommelfellschnitt erfolgt im vorderen unteren Quadranten. Dieser Schnitt kann mittels Skalpell oder mit dem Laser ausgeführt werden. Das Sekret wird nun mit Hilfe eines speziellen Saugers abgesaugt. Der Schnitt selbst ist nur wenige Millimeter gross und wächst nach einigen Wochen von selbst wieder zu.
Entwickelt sich das Kind gesund, ist alles in Ordnung. Doch im Laufe ihres Heranwachsens machen die Kleinen unvermeidlich leichte oder auch schwerere Erkrankungen durch. Kinderärzte begleiten und prüfen die Entwicklungsfortschritte, sind erste Anlaufstelle bei Krankheiten und für eine Therapie. Was genau macht die Kinderheilkunde aus, wo liegen ihre Wurzeln und was kann die Pädiatrie uns über das reine Behandeln von Krankheiten noch bieten? Und wo finde ich überhaupt einen guten Facharzt für Kinderkrankheiten oder die passende Kinderklinik? Antworten auf die wichtigsten Fragen liefert unser FAQ.
Innerhalb der Medizin gibt es bekannte, aber auch sehr seltene Erkrankungen und sogar solche, die nur in bestimmten Regionen auftreten. Zu Letzteren gehört das familiäre Mittelmeerfieber, das schon von der Bezeichnung auf die erhöhte Anfälligkeit in bestimmten Regionen hinweist. Der Schwerpunkt liegt dabei in Ländern wie Armenien, Türkei oder Iran. Während die Erkrankung in Europa eher selten auftritt, zeigt sie sich bei den betroffenen Volksgruppen häufiger. Der Verlauf dieses Fiebers macht eine Behandlung sehr schwierig und kann auch bei Kindern auftreten.
Dein Kind verspürt einen unangenehmen Juckreiz, die Haut brennt und du bemerkst Flecken? Hautausschläge bei Kindern haben unterschiedliche Ursachen und bedürfen in einigen Fällen einer ärztlichen Behandlung. Obwohl es sich häufig um einen harmlosen Ausschlag handelt, solltest du stets auf bestimmte Anzeichen achten, um beispielsweise Allergien zu erkennen. Bei näherem Verdacht ist auf jeden Fall ein Arztbesuch empfehlenswert. Erfahre hier, welche Kinderkrankheiten sich mit einem Hautausschlag bemerkbar machen, wie du akutes Jucken behandelst und wann du am besten einen Kinderarzt aufsuchst.
Eine akute Bronchitis bei Kindern wird in der Regel durch Viren, seltener durch Bakterien verursacht. Betroffen sind dabei die grossen Atemschläuche, die Bronchien genannt werden. Genau hier verursachen die Krankheitserreger eine Entzündung, die nicht immer mit Fieber einhergeht. Kennzeichnend für die Bronchitis beim Kind ist das Anschwellen der Schleimhaut in der Lunge, weshalb zumeist Arzneimittel zur Schleimlösung Erleichterung verschaffen. In den meisten Fällen ist die Gabe von Antibiotika unnötig, denn diese Medikamente wirken ausschliesslich gegen Bakterien, nicht aber bei Virusinfektionen. Gelegentlich tritt eine Bronchitis beim Kind zusammen mit anderen Symptomen auf, etwa mit einer Sinusitis oder Schnupfen.
Seit dem Jahr 2019 gilt eine generelle Empfehlung für die Zeckenimpfung in der gesamten Schweiz. Vorher hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lediglich das Mittelland und die Nordostschweiz als Zeckenrisikogebiete eingestuft. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren sollen sich demnach gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen. Bei dieser Viruserkrankung handelt es sich um eine Hirnhautentzündung, die erhebliche Spätfolgen hervorrufen und schlimmstenfalls tödlich verlaufen kann. Die Tatsache, dass die Zeckenimpfung Nebenwirkungen haben kann, stimmt viele Eltern skeptisch. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Kinder den Impfschutz brauchen, lass dich von deinem Kinderarzt beraten.
Nicht nur Erwachsene erleben Stress und Ängste. Bei Kindern kann das schon im Kindergarten beginnen. Sie entwickeln dann Verhaltensauffälligkeiten und innere Blockaden. Wenn erste Konzentrationsschwächen auftreten oder Lernblockaden überwunden werden müssen, hilft oftmals die Kinesiologie bei Kindern. Durch die Therapie und aktive Übungen findet das Kind dann zurück in ein harmonisches und ausgeglichenes Empfinden und entwickelt mehr Selbstvertrauen. Dabei gelten bei der Behandlung andere Regeln als für Erwachsene – welche das sind, sagen wir dir hier.