Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine akute Bronchitis bei Kindern wird meist durch eine Virusinfektion verursacht, aber auch durch Bakterien und andere Faktoren in der Luft wie:
Die Entzündung der Bronchien breitet sich zumeist nach einer Erkältung oder einer anderen Virusinfektion in Nase, Mund oder Rachen aus, also in den oberen Atemwegen. Beim direkten Kontakt kann die Bronchitis vom Kind auf Dritte übertragen werden.
In der Regel sind Kinder dann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für akute Bronchitis behaftet, wenn gilt:
Wie bei den meisten Erkrankungen, so treten auch bei der Entzündung der Bronchien variable Symptomen auf. Meist sind nur einige Symptome erkennbar, oft in unterschiedlicher Ausprägung:
Diese Symptome dauern oft sieben bis 14 Tage. Der Husten kann jedoch drei bis vier Wochen andauern. Dieses Krankheitsbild kann wie eine andere Erkrankung wirken, beispielsweise eine Influenza oder eine schwere Erkältung. Im Zweifelsfall ist es immer angeraten, einen Kinderarzt zu konsultieren.
Ist nicht klar, ob Babys oder Kinder unter einer Bronchitis leiden, ist zur weiteren Behandlung der Besuch beim Kinderarzt unbedingt notwendig, vor allem, wenn die Beschwerden länger als drei Wochen andauern. Nur durch eine Behandlung durch den Kinderarzt kann verhindert werden, dass sich die Krankheit in eine chronische Bronchitis verwandelt. Der Facharzt diagnostiziert nach eingehenden Untersuchungen zweifelsfrei eine Bronchitis beim Kind und verschreibt die entsprechenden Medikamente. Überdies gibt dir der Kinderarzt zumeist gute Tipps, wie du deinem Kind die Phase der Krankheit erleichtern kannst. Überdies kann nur der Facharzt eventuell aufgetretene Komplikationen erkennen oder ausschliessen. Dazu gehört insbesondere eine Lungenentzündung, die lebensbedrohlich sein kann und der mit normalen Hausmitteln kaum beizukommen ist. Eine Entzündung der Lunge ist nicht unbedingt auf Anhieb zu erkennen. Ein nahezu sicheres Zeichen ist aber, wenn die Bauchdecke des Kindes straff gespannt ist und hart wie eine Trommel wirkt. In diesem Fall sollten sofort der kinderärztliche Notdienst oder der allgemeinen Notruf alarmiert werden.
Generell werden Medikamente mit schleimlösender Wirkung vom Kinderarzt verordnet. Hat die Bronchitis beim Kind eine bakterielle Ursache, ist die Verabreichung von Antibiotika ratsam. Darüber hinaus sollten einige effektive, erprobte Hausmittel zur Behandlung gehören. Dazu gehören:
Seit dem Mittelalter als Hausmittel zum Einreiben der Brust bewährt hat sich Olivenöl, gemischt mit Thymian, Basilikum und Eukalyptusöl.
Oft geht eine Bronchitis beim Kind mit einem Schnupfen oder einer Sinusitis einher. Liegt das Kind im Bett und versucht zu schlafen, läuft Sekret aus den Nasennebenhöhlen in den Rachen, was das Husten auslöst. Überdies neigen die Lungen insgesamt in der Nacht dazu, sensibler zu reagieren. Obendrein tritt Schleim aus den entzündeten Bronchien aus und verklebt sie. Dadurch können sie Sauerstoff nicht in ausreichender Menge aufnehmen. Die natürliche körperliche Reaktion ist das Abhusten des Schleims. Ein weiterer Grund ist, dass selbst gelöster Schleim in der Nacht nur schwer abgeatmet werden kann. Grund hierfür ist die im Schlaf erheblich flachere Atmung.
Verantwortungsbewusste Eltern lassen ihr Kind mit einer Bronchitis weder in den Kindergarten, noch in die Schule. Beim Nachwuchs ist das Immunsystem noch nicht vollends entwickelt, weshalb es leichter zu Komplikationen wie einer Lungenentzündung kommen kann. Deshalb braucht der Körper des Kindes Ruhe und Pflege. Jede Art von Anstrengung sollte vorübergehend unterbleiben, auch wildes Toben, Laufen, Radfahren oder Fussballspielen. Überdies trägst du eine Mitverantwortung gegenüber den Freunden und Klassenkameraden deines Kindes. Bei direktem Kontakt ist eine akute Bronchitis übertragbar. Im ungünstigsten Fall kann dein Nachwuchs seine gesamte Klasse mit den auslösenden Viren oder Bakterien für eine Bronchitis infizieren.
Stürzt ein Kind vom Wickeltisch oder verletzt es sich bei einem Ausflug, befürchten viele Eltern eine Gehirnerschütterung. Das Problem: Eine Verletzung im Gehirn erkennen wir nicht sofort. Jetzt hilft nur eine Behandlung beim Arzt. Wie du bei einer Kopfverletzung richtig reagierst und welche Symptome du beachten solltest – das erfährst du in unserem Beitrag zum Thema Gehirnerschütterung bei Kindern.
Tausende verschiedene Medikamente stehen in der Schweiz zur Behandlung von Krankheiten zur Verfügung. Ständig kommen neue hinzu. Welches Medikament ist zur Linderung der Beschwerden am besten geeignet? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Welche Kombinationen versprechen Erfolg? Gibt es Hinweise zur Verschreibung? Wo sind die Arzneimittel verfügbar und was kosten sie? Diese und weitere Fragen müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen für alle Arzneimittel beantworten können. Die Voraussetzung dafür wurde mit dem Arzneimittelkompendium der Schweiz geschaffen. Wir stellen die umfassende Wissensdatenbank vor.
Dein Kind verspürt einen unangenehmen Juckreiz, die Haut brennt und du bemerkst Flecken? Hautausschläge bei Kindern haben unterschiedliche Ursachen und bedürfen in einigen Fällen einer ärztlichen Behandlung. Obwohl es sich häufig um einen harmlosen Ausschlag handelt, solltest du stets auf bestimmte Anzeichen achten, um beispielsweise Allergien zu erkennen. Bei näherem Verdacht ist auf jeden Fall ein Arztbesuch empfehlenswert. Erfahre hier, welche Kinderkrankheiten sich mit einem Hautausschlag bemerkbar machen, wie du akutes Jucken behandelst und wann du am besten einen Kinderarzt aufsuchst.
Seit dem Jahr 2019 gilt eine generelle Empfehlung für die Zeckenimpfung in der gesamten Schweiz. Vorher hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lediglich das Mittelland und die Nordostschweiz als Zeckenrisikogebiete eingestuft. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren sollen sich demnach gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen. Bei dieser Viruserkrankung handelt es sich um eine Hirnhautentzündung, die erhebliche Spätfolgen hervorrufen und schlimmstenfalls tödlich verlaufen kann. Die Tatsache, dass die Zeckenimpfung Nebenwirkungen haben kann, stimmt viele Eltern skeptisch. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Kinder den Impfschutz brauchen, lass dich von deinem Kinderarzt beraten.
Etwa Mitte der 1990er Jahre hielt eine Keuchhusten- oder auch Pertussis-Epidemie die Schweiz in Atem. Die Zahl der jährlich Erkrankten hat seitdem zum Glück stetig abgenommen. Dennoch ist diese schwere Erkrankung der Atemwege auch heute noch ein Thema. Wie du Keuchhusten-Symptome erkennst, welche Komplikationen bei Kindern und Erwachsenen auftreten können und warum der Impfschutz so wichtig ist, erfährst du hier.
Beim Wickeln kommt es dir so vor, als ob der Hodensack deines kleinen Jungen seltsam aussehen würde? Vielleicht ist das ein Zeichen für Kryptorchismus – umgangssprachlich „Hodenhochstand“. Mach dir aber keine Sorgen: Das kommt bei neugeborenen Jungen häufig vor. Der Hodenabstieg von Frühchen unter 900 Gramm ist in den ersten Lebensmonaten sogar fast niemals abgeschlossen. Du kannst ruhig warten, bis dein Baby sechs Monate alt ist, bevor du deswegen zum Kinderarzt gehst.