Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Gehirnerschütterung bei Kindern setzt in der Regel einen harten Schlag, einen Unfall oder einen Sturz voraus. Während Säuglinge beispielsweise von Wickeltischen fallen, stürzen Kinder, die sich schon selbstständig fortbewegen, vielleicht aus einem Baumhaus oder vom Hochbett herunter. Möglicherweise stossen sie sich beim Spielen oder bekommen einen Schlag auf den Kopf ab, was zu den häufigsten Ursachen einer Gehirnerschütterung zählt. Handelt es sich um eine stärkere Einwirkung von aussen auf das Gehirn, kommt es oft zu einer Gehirnerschütterung. Darunter verstehen Mediziner eine leichte Form des Schädel-Hirn-Traumas.
Kommt es zu einer Gehirnerschütterung, stösst das Hirn von innen gegen unsere Schädelwand. Innere Verletzungen zählen zu den möglichen Folgen. Da kleine Kinder jedoch noch keine vollständig verknöcherten Schädelnähte besitzen, ist es ihnen möglich, Stösse in der Regel gut abzufangen. Die Fähigkeit des Kopfes, sich problemlos während der Geburt zum Passieren des Geburtskanals zu verformen, zeigt die Flexibilität des Gehirns. Trotzdem kommt es in besonders schlimmen Fällen zu inneren Blutungen, wenn Kinder sich am Kopf verletzen. Deshalb ist es häufig unabdingbar, einen Arzt aufzusuchen, auch bei nicht vollständig ausgebildetem Schädelknochen.
Verletzt dein Kind sich am Kopf, muss es nicht zwangsläufig Symptome zeigen. Deshalb stellt eine Gehirnerschütterung oft eine grosse Herausforderung für die Eltern dar. Ein Beispiel: Das Kind stürzt, weint jedoch nicht und sitzt still da. Dass es nicht weint, deutet nicht unbedingt auf eine Unversehrtheit des Kopfes hin. Bedenke, dass es in einigen Fällen zu zeitlich verzögerten Symptomen kommt. Deshalb behalten viele Ärzte das Kind für einige Tage im Krankenhaus zur Beobachtung. Zeigt dein Kind doch Auffälligkeiten, machst du eine mögliche Gehirnerschütterung an folgenden typischen Merkmalen fest:
In der Regel heilen leichte Gehirnerschütterungen innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen wieder ab, sodass es nicht zu weiteren Krankheiten oder Schäden kommt. Möglicherweise treten jedoch verstärkt Kopfschmerzen als Folge auf. So kann sich beispielsweise das chronisch-posttraumatische Syndrom entwickeln: Die Patienten leiden unter anhaltenden Schmerzen im Kopf, ausgehend von der Halswirbelsäule, auch wenn sie zuvor keine anderen Krankheiten hatten. Mediziner bezeichnen diese Folge auch als Zervikozephales Syndrom. Oft verschwinden die Beschwerden nach etwa einem halben Jahr.
Besteht der Verdacht auf eine Hirnblutung, verordnen Ärzte in aller Regel ein CT oder ein MRT. Während Patienten sich bei einer Computertomografie einer Strahlenbelastung aussetzen, passiert das bei einer Magnetresonanztomografie nicht. Ist die Fontanelle eines Babys noch nicht geschlossen, erfolgt oft eine Sonografie, also eine Ultraschalluntersuchung. Unter Fontanelle verstehen wir den noch nicht verknöcherten oder verknorpelten Teil des Schädels bei Säuglingen. Bleibt das Kind im Krankenhaus, überprüft der Arzt regelmässig die Werte. Er misst den Blutdruck, überwacht die Pupillenreaktion des Kindes und weckt es immer wieder auf, um das Bewusstsein zu prüfen. Übrigens gilt: Wecke auch du dein Kind nach einer Gehirnerschütterung immer wieder nach zwei bis drei Stunden auf, wenn es nicht im Krankenhaus bleibt. Rufe unbedingt einen Notarzt, wenn es keine Reaktion zeigt und sich nicht mehr wecken lässt. Unsere Tipps:
Bei Säuglingen empfiehlt es sich, schnell einen Arzt aufzusuchen, wenn es einen Sturz erleidet, um eine innere Blutung rechtzeitig zu erkennen. Verletzt dein Kind sich beim Spielen oder stürzt es vom Hochbett, beobachte es für die nächsten Stunden genau. Suche unbedingt einen Arzt auf, wenn es erbricht, starke Kopfschmerzen hat oder wenn es sich auffällig verhält und du die Ursachen nicht kennst. Bleibt das Kind regungslos auf dem Boden liegen, musst du einen Notarzt rufen.
Verletzungen des Gehirns ziehen häufig schwere Folgeschäden und Störungen nach sich. Da es sich bei unserem Hirn um das zentrale Steuerungssystem unseres Körpers handelt, kann dies beispielsweise unser Sprachverhalten betreffen. Auch die Persönlichkeit verändert sich bei Betroffenen häufig, wenn eine schwere Verletzung unentdeckt bleibt. Trifft die Verletzung bestimmte Nerven, kann es zu Lähmungen des Körpers kommen. Zögere deshalb nicht lang, wenn dein Kind eine Hirnverletzung erleidet und suche einen Arzt auf, um die Ursachen für auffällige Symptome abzuklären. Die Heilungschancen erhöhen sich, wenn Ärzte eine Blutung rechtzeitig stoppen und Beschwerden zeitnah medikamentös behandeln.
Entwickelt sich das Kind gesund, ist alles in Ordnung. Doch im Laufe ihres Heranwachsens machen die Kleinen unvermeidlich leichte oder auch schwerere Erkrankungen durch. Kinderärzte begleiten und prüfen die Entwicklungsfortschritte, sind erste Anlaufstelle bei Krankheiten und für eine Therapie. Was genau macht die Kinderheilkunde aus, wo liegen ihre Wurzeln und was kann die Pädiatrie uns über das reine Behandeln von Krankheiten noch bieten? Und wo finde ich überhaupt einen guten Facharzt für Kinderkrankheiten oder die passende Kinderklinik? Antworten auf die wichtigsten Fragen liefert unser FAQ.
Ringelröteln gehören zu den typischen Kinderkrankheiten, können jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten. Wie du die einschlägigen Krankheitszeichen erkennst, welche Viren für die Ringelröteln beim Kind verantwortlich sind und wie die Behandlung und der Krankheitsverlauf aussehen können – diese und viele weitere wichtige Fragen zum Thema haben wir für dich nachfolgend beantwortet.
Für Familien bricht eine Welt zusammen, wenn sie von einer unheilbaren Krankheit ihres Kindes erfahren. In der Regel ist nicht klar, wie lange das Kind oder der Jugendliche leiden müssen. Ein langsamer Abschied führt Eltern und Kinder an physische und psychische Grenzen. Erwachsene fühlen sich hilflos und isolieren sich zusehends. In einem Kinderhospiz erfahren Betroffene Entlastung und Mitgefühl zugleich – in einer kinderfreundlichen Umgebung. Dabei endet die Hilfe nicht mit dem Beistand beim unvermeidlichen Abschied, sondern geht über den Tod des Kindes hinaus. Die Familie lernt, mit der Tragödie zu leben und findet langsam wieder in ein normales Leben zurück.
Nicht wenige Eltern kennen das: Es war eigentlich nur eine Erkältung – nasse Nase, leicht erhöhte Temperatur – und nach ein paar Tagen war der Zauber wieder vorbei. Bis auf eine Kleinigkeit. Ein bellender Husten bleibt. Gibt es Hausmittel, die gegen Reizhusten helfen? Und vor allem: Stecken hinter dem Husten mit Atemnot Krankheiten oder ist ein bellender Husten bei Kindern harmlos? Wenn dein Kind krank ist, ein bellender Husten nicht ausheilt oder gar Fieber dazu kommt, solltest du immer einen Kinderarzt zu Rate ziehen! Für eine erste Orientierung haben wir die häufigsten Fragen für dich aber hier schon einmal beantwortet.
Eine Mittelohrentzündung tritt häufig in Folge von Infektionskrankheiten wie der Erkältung auf. Sind die oberen Luftwege betroffen, können Viren oder Bakterien in das Mittelohr eindringen und eine Entzündung verursachen. Betroffen sind davon insbesondere Säuglinge und Kleininder. Deswegen sollten Eltern die Symptome einer Mittelohrentzündung bei Kindern sowie einige Tipps dazu kennen. Wenn ein Arzt die Mittelohrentzündung rechtzeitig behandelt, dauert die Erkrankung höchstens zwei Wochen und führt in der Regel zu keinen weiteren Komplikationen. Unbehandelt jedoch besteht die Gefahr einer Entzündung des Innenohrs oder einer Hirnhautentzündung. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen einer Mittelohrentzündung bei Kindern zu kennen.
Beim Tubenmittelohrkatarrh, auch Tubenkatarrh oder Syringitis genannt, handelt es sich um eine Funktionsstörung im Mittelohr. Sie kommt besonders häufig bei Kindern vor, kann jedoch auch Erwachsene betreffen. In der Regel ist die Erkrankung gut behandelbar und heilt ohne Komplikationen aus – vorausgesetzt, du ignorierst die Symptome nicht einfach und suchst frühzeitig mit deinem Kind einen Arzt auf. Welche Symptome für einen Tubenmittelohrkatarrh typisch sind, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und vieles mehr erfährst du nachfolgend.